Polityka prywatności DE

Datenschutzerklärung
Die folgende Datenschutzerklärung legt die Regeln für die Speicherung und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Benutzer fest, die die Website zum Zwecke der Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege durch den Administrator nutzen, sowie die Regeln für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer, die von ihnen persönlich und freiwillig über die auf der Website verfügbaren Tools zur Verfügung gestellt wurden.
Die folgende Datenschutzerklärung ist ein integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Website, die die Regeln, Rechte und Pflichten der Benutzer definieren, die die Website nutzen.

§1 Begriffsbestimmungen

• Website – die Website „apdm-group.eu“, die unter der Adresse https://apdm-group.eu
• Externe Website – Websites von Partnern, Dienstleistern oder Dienstleistungsempfängern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten
• Website/Datenverwalter – Der Website-Administrator und der Datenverwalter (im Folgenden Administrator genannt) ist die Gesellschaft „EU MONTEURE SP. Z O.O.“, die unter der Adresse: Stalmierz 34, 87-602 Chrostkowo tätig ist, mit der zugewiesenen Steueridentifikationsnummer (NIP): 4660433954, mit der KRS-Nummer: 0001079803, die Dienstleistungen auf elektronischem Wege über die Website erbringt
• Benutzer – eine natürliche Person, für die der Administrator Dienstleistungen auf elektronischem Wege über die Website erbringt.
• Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Benutzer Zugriff auf die Website erhält
• Cookies – Textdaten, die in Form von Dateien gesammelt werden, die auf dem Gerät des Benutzers abgelegt werden
• DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
• Personenbezogene Daten – sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen der physischen, physiologischen, genetischen, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität einer natürlichen Person
• Verarbeitung – bezeichnet einen mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder eine solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
• Einschränkung der Verarbeitung – bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um deren zukünftige Verarbeitung einzuschränken
• Profiling – bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, den persönlichen Vorlieben, den Interessen, der Zuverlässigkeit, dem Verhalten, dem Aufenthaltsort oder den Bewegungen dieser natürlichen Person zu analysieren oder zu prognostizieren
• Einwilligung – Einwilligung der betroffenen Person ist eine freiwillige, bestimmte, informierte und unmissverständliche Willensbekundung, mit der die betroffene Person in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bestätigenden Handlung in die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einwilligt
• Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten – bezeichnet eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt
• Pseudonymisierung – bezeichnet die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert gespeichert werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die eine Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person verhindern
• Datenanonymisierung – Die Datenanonymisierung ist ein irreversibler Prozess von Datenoperationen, bei dem „personenbezogene Daten“ zerstört / überschrieben werden, so dass es unmöglich ist, einen bestimmten Datensatz zu identifizieren oder mit einem bestimmten Benutzer oder einer natürlichen Person zu verknüpfen.

§2 Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO hat der Verantwortliche keinen Datenschutzbeauftragten bestellt.
In Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Daten, einschließlich personenbezogener Daten, sollte der Administrator direkt kontaktiert werden.

§3 Arten von Cookies

• Interne Cookies – Dateien, die vom IKT-System der Website auf dem Gerät des Benutzers abgelegt und gelesen werden
• Externe Cookies – Dateien, die von den IT-Systemen externer Websites auf dem Gerät des Benutzers platziert und gelesen werden. Skripte von externen Websites, die Cookies auf den Geräten des Benutzers platzieren können, wurden absichtlich durch Skripte und Dienste, die auf der Website zur Verfügung gestellt und installiert werden, auf der Website platziert
• Session-Cookies – Dateien, die von der Website während einer Sitzung eines bestimmten Geräts auf dem Gerät des Benutzers platziert und gelesen werden. Am Ende der Sitzung werden die Dateien vom Gerät des Benutzers gelöscht.
• Persistente Cookies – Dateien, die von der Website auf dem Gerät des Benutzers platziert und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Cookies werden am Ende der Gerätesitzung nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Geräts des Benutzers ist so eingestellt, dass Cookies am Ende der Gerätesitzung gelöscht werden.

§4 Sicherheit der Datenspeicherung

• Mechanismen zum Speichern und Lesen von Cookies – Die Mechanismen zum Speichern, Lesen und Austauschen von Daten zwischen Cookies, die auf dem Gerät des Benutzers und der Website gespeichert sind, werden durch die integrierten Mechanismen von Webbrowsern implementiert und ermöglichen nicht das Herunterladen anderer Daten vom Gerät des Benutzers oder Daten anderer vom Benutzer besuchter Websites, einschließlich personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen. Es ist auch praktisch unmöglich, Viren, Trojanische Pferde und andere Würmer auf Ihr Gerät zu übertragen.
• Interne Cookies – die vom Administrator verwendeten Cookies sind für die Geräte der Benutzer sicher und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit personenbezogener Daten oder die Sicherheit des vom Benutzer verwendeten Geräts gefährden können.
• Externe Cookies – der Administrator ergreift alle möglichen Maßnahmen, um die Partner der Website im Rahmen der Sicherheit der Benutzer zu überprüfen und auszuwählen. Der Verwalter wählt bekannte, große Partner mit globalem sozialem Vertrauen für die Zusammenarbeit aus. Es hat jedoch nicht die volle Kontrolle über den Inhalt von Cookies von Drittpartnern. Der Administrator haftet nicht für die Sicherheit von Cookies, deren Inhalt und die lizenzierte Nutzung von Skripten, die von externen Websites auf der Website installiert werden, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Die Liste der Partner finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung.
• Cookie-Kontrolle
o Der Benutzer kann jederzeit die Einstellungen für das Speichern, Löschen und den Zugriff auf die Daten gespeicherter Cookies durch jede Website selbstständig ändern
o Informationen darüber, wie Sie Cookies in den gängigsten Computerbrowsern deaktivieren können, finden Sie auf der Website: So deaktivieren Sie Cookies oder bei einem der angegebenen Anbieter:
 Verwalten von Cookies im Chrome-Browser
 Verwalten von Cookies im Opera-Browser
 Verwalten von Cookies in FireFox
 Verwalten von Cookies im Edge-Browser
 Verwalten von Cookies in Safari
 Verwalten von Cookies in Internet Explorer 11
o Der Benutzer kann alle bisher gespeicherten Cookies jederzeit löschen, indem er die Tools des Geräts des Benutzers verwendet, über die der Benutzer die Dienste der Website nutzt.
• Drohungen seitens des Benutzers – der Administrator ergreift alle möglichen technischen Maßnahmen, um die Sicherheit der in Cookies gespeicherten Daten zu gewährleisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Gewährleistung der Sicherheit dieser Daten von beiden Parteien abhängt, einschließlich der Aktivität des Benutzers. Der Administrator haftet nicht für das Abfangen solcher Daten, die Nachahmung der Benutzersitzung oder deren Löschung als Folge der bewussten oder unbewussten Aktivität des Benutzers, Viren, Trojanische Pferde und andere Spyware, die mit dem Gerät des Benutzers infiziert sein kann oder wurde. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten Nutzer die Empfehlungen für eine sichere Nutzung des Internets befolgen.
• Speicherung personenbezogener Daten – der Administrator stellt sicher, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um sicherzustellen, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die von den Benutzern freiwillig eingegeben werden, sicher sind, der Zugang zu ihnen begrenzt ist und in Übereinstimmung mit ihrem Zweck und den Zwecken der Verarbeitung erfolgt. Der Administrator stellt auch sicher, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um seine Daten vor Verlust zu schützen, indem er geeignete physische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen anwendet.
• Speicherung von Passwörtern – Der Administrator erklärt, dass Passwörter in verschlüsselter Form gespeichert werden, wobei die neuesten Standards und Richtlinien in dieser Hinsicht verwendet werden. Es ist praktisch unmöglich, die Passwörter für den Zugriff auf das auf der Website bereitgestellte Konto zu entschlüsseln.

§5 Zwecke, für die Cookies verwendet werden
• Verbesserung und Erleichterung des Zugangs zur Website
• Personalisierung der Website für Nutzer
• Aktivieren der Anmeldung auf der Website
• Marketing, Remarketing auf externen Websites
• Werbedienstleistungen
• Affiliate-Dienstleistungen
• Führen von Statistiken (Benutzer, Anzahl der Besuche, Gerätetypen, Verbindung usw.)
• Bereitstellung von Multimedia-Diensten
• Bereitstellung von Dienstleistungen für die Gemeinschaft

§6 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellt werden, werden für einen der folgenden Zwecke verarbeitet:
• Implementierung von elektronischen Dienstleistungen:
o Dienstleistungen der Registrierung und Pflege des Benutzerkontos auf der Website und der damit verbundenen Funktionen
o Newsletter-Dienste (einschließlich des Versands von Werbeinhalten mit Ihrer Einwilligung)
o Dienstleistungen zum Kommentieren / Liken von Beiträgen auf der Website, ohne dass eine Registrierung erforderlich ist
o Dienste zum Teilen von Informationen über die auf dem Dienst veröffentlichten Inhalte in sozialen Netzwerken oder anderen Websites.
• Kommunikation des Administrators mit den Nutzern in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Website und dem Datenschutz
• Gewährleistung des berechtigten Interesses des Administrators
Daten, die anonym und automatisch über Benutzer erhoben werden, werden für einen der folgenden Zwecke verarbeitet:
• Führen von Statistiken
• Wiedervermarktung
• Schaltung von Werbung, die auf die Präferenzen der Nutzer zugeschnitten ist
• Verwaltung von Affiliate-Programmen
• Gewährleistung des berechtigten Interesses des Administrators

§7 Cookies externer Webseiten
Der Administrator auf der Website verwendet Javascript-Skripte und Webkomponenten von Partnern, die ihre eigenen Cookies auf dem Gerät des Benutzers platzieren können. Denken Sie daran, dass Sie in den Einstellungen Ihres Browsers selbst entscheiden können, welche Cookies von einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner oder deren Dienste, die auf der Website implementiert sind und Cookies platzieren können:
• Multimedia-Dienstleistungen:
o YouTube (englisch)
• Social/Connected Services:
(Registrierung, Anmeldung, Teilen von Inhalten, Kommunikation usw.)

o Zwitschern
o Facebook (auf Englisch)
o Google+
• Newsletter-Leistungen:
o MailChimp
• Werbedienstleistungen und Affiliate-Netzwerke:
o MeinLead
• Führen von Statistiken:
o Google Analytics
o Facebook Analytics für Apps
• Weitere Dienstleistungen:
o Google Maps
Dienstleistungen, die von Dritten erbracht werden, liegen außerhalb der Kontrolle des Administrators. Diese Unternehmen können ihre Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung und die Verwendung von Cookies jederzeit ändern.

§8 Arten der erhobenen Daten
Die Website sammelt Daten über Benutzer. Einige der Daten werden automatisch und anonym erhoben, und einige der Daten sind personenbezogene Daten, die von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellt werden, wenn sie bestimmte von der Website angebotene Dienste abonnieren.
Anonyme Daten, die automatisch erhoben werden:
• IP-Adresse
• Browser-Typ
• Bildschirmauflösung
• Ungefährer Standort
• Öffnen von Unterseiten der Website
• Verweildauer auf der entsprechenden Unterseite der Website
• Art des Betriebssystems
• Adresse der vorherigen Unterseite
• Referrer-Adresse
• Browser-Sprache
• Geschwindigkeit der Internetverbindung
• Internet-Service-Provider
• Demografie (Alter, Geschlecht)
Daten, die bei der Registrierung erhoben werden:
• Vorname/Nachname/Spitzname
• Einloggen
• E-Mail-Adresse
• IP-Adresse (automatisch erfasst)
Daten, die beim Abonnieren des Newsletter-Dienstes erhoben werden
• Vorname/Nachname/Spitzname
• E-Mail-Adresse
• IP-Adresse (automatisch erfasst)
Daten, die beim Hinzufügen eines Kommentars erfasst werden
• Name / Spitzname
• E-Mail-Adresse
• WWW-Adresse
• IP-Adresse (automatisch erfasst)
Einige der Daten (nicht identifizierende Daten) können in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (nicht identifizierende Daten) kann an den Statistikdienstleister übermittelt werden.

§9 Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte
In der Regel ist der einzige Empfänger der von den Benutzern zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten der Administrator. Die im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.
Der Zugriff auf die Daten (meist auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags) kann den Stellen gewährt werden, die für die Aufrechterhaltung der Infrastruktur und der für den Betrieb der Website erforderlichen Dienste verantwortlich sind, d.h.:
• Hosting-Unternehmen, die Hosting-Dienstleistungen oder damit verbundene Dienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen
• Unternehmen, über die der Newsletter-Dienst bereitgestellt wird
Betrauung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten – Newsletter
Um den Newsletter-Service zu erbringen, nutzt der Administrator die Dienste eines Dritten – der WebsiteMailChimp,. Die in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten werden auf der externen Website dieses Dienstleisters übermittelt, gespeichert und verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass der angegebene Partner die angegebene Datenschutzerklärung ohne Zustimmung des Administrators ändern kann.

Betrauung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten – Hosting, VPS oder dedizierte Serverdienste
Für den Betrieb der Website nutzt der Administrator die Dienste eines externen Hosting-Anbieters, VPS oder dedizierte Server – OVH sp. z o.o.